Die Grund- und Realschule der FES Esslingen bestehen aus den
Klassen 1 bis 4 und 5 bis 10. Unsere Schule ist staatlich anerkannt und orientiert sich an den staatlichen Bildungsplänen. Wir sind Mitglied im VEBS
und im ESW BW.
Grundlage unserer Arbeit ist die Überzeugung, dass jeder Mensch - unabhängig von
seinen Schwächen und Stärken - von Gott gewollt, geliebt und wertvoll ist.
Kleine Reben ist eine christliche Kindertagesstätte der FES Esslingen e.V. Unsere Einrichtung für 3-6 jährige Kinder finden Sie in der Obertürkheimer Straße 28 (Eingang Halbergstraße), im Stadtteil Esslingen-Mettingen.
Oberbürgermeister Matthias Klopfer zu Besuch an der FES Esslingen
Oberbürgermeister Matthias Klopfer mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 3
In den letzten Wochen beschäftigte sich die dritte Klasse der Grundschule der Freien
Evangelischen Schule Esslingen mit dem Thema Heimat und Demokratie. Dabei
lernten die Kinder auch, dass eine Kommune viele Aufgaben hat, welche durch
verschiedene Ämter im Rathaus der Stadt Esslingen erledigt werden. Den Leiter der
Stadtverwaltung – unseren OB – durfte die Klasse zum krönenden Abschluss des
Themas am Donnerstag, 23.03.2023 kennenlernen. Oberbürgermeister Matthias
Klopfer kam in Begleitung von Herrn Loose zu Besuch an die Schule. Zu Beginn
durften die Kinder den Oberbürgermeister etwas kennenlernen, anschließßend gab es
ausreichend Zeit für Fragen. Diese haben sich die Drittklässler vorab selbst überlegt.
So erfuhren die Schülerinnen und Schüler unter anderem, dass Herr Klopfer
ursprünglich einmal Lehrer werden wollte, aber auch, dass er als Oberbürgermeister
ganz schön viel zu tun hat und deswegen jeden Tag ziemlich viel arbeiten muss.
Umso mehr haben sich die Drittklässler gefreut, dass er zu Besuch gekommen ist
und sogar alle Fragen beantwortet hat. Zum Schluss erhielt der Oberbürgermeister
von der Schulleiterin der Grundschule, Christine Kimmich, noch eine Schulführung
durch die FES Esslingen.
Mittelalter in Klasse 3
Von einer nicht ganz echten, bis zu einer echten Burg…
Die dritte Klasse der FES Grundschule erlebte das Thema Mittelalter mit allen Sinnen.
Mit Feuereifer war die Klasse dabei ins Mittelalter einzutauchen.
Da wurde recherchiert, gefragt, bestaunt, diskutiert und schließlich setzte sich die Klasse 3 das Ziel eine Burg im Nebenraum zu bauen.
Zunächst wurde geplant, gemessen und Material herangeschafft.
Ein Mittelalterexperte wurde eingeladen, brachte tolles Anschauungsmaterial mit und wurde natürlich ausgiebig befragt.
Die 7b, die ebenfalls das Thema Mittelalter im Unterricht hatte, wurde angefragt und entsendete Burgbauer und Burgbauerinnen zur Unterstützung von Klasse 3.
Gemeinsam entstand neben einem beeindruckenden Burgtor, ein Rittersaal, eine Schmiede und der Burgstall mit allem was dazu gehört.
Da verwandelte sich z.B. die Bank in ein Pferd, der Meterstab in eine Armbrust, Tische und Kartons in Türme, Regale in Mauern, Papprollen in einen Kronleuchter oder Speer und Tapete in eine Zugbrücke.
Wappen wurden entworfen, neue Mal- und Klebetechniken kennengelernt.
An iPads wurde recherchiert und skizziert.
Große halfen Kleineren und ganz kleine Erstklässler bestaunten und genossen das neues Aussehen ihres mit Klasse 3 gemeinsam genutzten Nebenraums.
Klasse 2 und 4 kamen auch vorbei, um eine Burgführung zu erhalten.
Die Klasse freute sich und war sich einig - eine Burg hat der FES noch gefehlt und so ein Burgbau mit vereinten Kräften ist eine tolle Erfahrung!
Zum krönenden Abschluss des Themas fuhr Klasse 3 dann noch zu einer wirklich echten Burg, befühlte und bestaunte echte Mauern, Tore, Rüstungen und Burgräume… um schließlich doch froh zu sein, dass die eigene Nebenraumburg zwar nicht ganz echt ist, dafür aber eine echte Heizung hat.
Wintersporttag 2021
Endlich wieder Eislaufen mit der Grundschule! Nachdem der letzte Wintersporttag coronabedingt leider nicht stattfinden konnte, wollten wir die Tradition in diesem Schuljahr wieder aufleben lassen.
Einige unserer älteren Schüler erinnerten sich noch an vergangene Tage mit der Grundschule in der Eishalle Esslingen, für andere war es der 1. Wintersporttag an der FES.
Glücklicherweise hatten wir reichlich Unterstützung von verschiedenen Eltern, denn da gab es doch mehr erste, unsichere Versuche auf dem Eis als die letzten Jahre, sicher auch coronabedingt. Und immer wieder bin ich erstaunt, wie schnell Kinder lernen, so bewegten sich nach einiger Zeit die meisten Kinder sicher und mit großem Spaß auf dem Eis.
Es war toll, dass wir die ganze Eisflääche für uns als Grundschule alleine hatten.
Nach langer Zeit war das endlich mal wieder ein schönes, gemeinschaftliches Erlebnis der ganzen Grundschule. Wir sind sehr dankbar, dass das möglich war trotz der Einschränkungen, die solche Aktionen und Ausflüge leider meist zu kurz kommen lassen!
Auf ins Schullandheim...
Abfahrt zum Schullandheim :-)
Das Erlebnis begann am Bahnhof Mettingen. Am 06. Oktober 2021 fuhren wir mit der S-Bahn zum Regiozug, da war ein ganz schönes Getümmel. Wir fuhren 1 Stunde und 45 Minuten nach Aulendorf in einem fast leeren Zug. Dort angekommen, wurde unser Gepäck abgeholt und zur Dobelmühle gefahren. Wir selbst sind dorthin gewandert und haben unterwegs gevespert. Nach kurzer Besprechung der Sicherheitsregeln und des Tagesablaufs, konnten wir das große Gelände der Dobelmühle etwas erkunden. Auf dem großen Fußballplatz mit echten Toren haben wir unsere Klassengemeinschaft mit besonderen Spielen gestärkt und dann wurde mit großem Einsatz gekickt und auch frei gespielt. In dem schönen Bauernhaus in dem wir unsere Zimmer bezogen hatten, ließen wir diesen ersten Abend gemütlich bei Gesellschaftsspielen ausklingen. Mit einem Dankgebet für diese erste tolle Zeit mit unserer Klasse, haben wir uns in die großen Zimmer zurückgezogen und sind dann mehr oder weniger früh eingeschlafen…
Den ganzen Bericht finden Sie hier und die Bildergalerie hier.
Rund um den Apfel
Handlungsorientiert und fächerübergreifend unterrichten und mit allen Sinnen genießen - so das Motto dieser Unterrichtseinheit.
Im September drehte sich in Klasse 2 alles um den Apfel. Im Sachunterricht erfuhren die Schülerinnen und Schüler aus welchen Teilen ein Apfel besteht und wie aus einer Blüte ein Apfel wächst, aber auch, dass Äpfel nicht nur lecker schmecken und zwar je nach Sorte ganz verschieden, sondern überdies auch noch sehr gesund sind. In Deutsch wurde geübt, die Apfelwörter richtig zu schreiben. In Kunst entstanden bunte Äpfel fürs Fenster. Höhepunkt war zweifelsohne der Lerngang zu einer nahegelegenen Obstwiese. Zu Fuß ging es durch die hinter dem Schulgebäude gelegenen Weinberge hinauf zum Royal-Rangers-Grundstück der VINEA-Gemeinde in Esslingen Rüdern. Nach dem Fußmarsch wurde erst einmal gevespert und wie es an der FES üblich ist, eine kurze Andacht gehalten. Dann durften die Zweitklässler Äpfel aufsammeln und unter Anleitung mit einer Handpresse Apfelsaft pressen. Dies erforderte nicht nur Geschick und Kraft, sondern auch Ausdauer. Aber mit leckerem frischem Apfelsaft wurde die Mühe belohnt. Einzelne kleine Schnittverletzungen blieben nicht aus. Dennoch blieb allen der Ausflug in bester Erinnerung. Bevor schon viel zu früh der Rückweg zur Schule angetreten wurde, war aber auch noch Zeit zum Spielen und Toben auf der Wiese. Mit dem Backen von Bratäpfeln und der Herstellung von Apfelmus wurde der Themenblock schließlich beendet.
Unser Osterweg der Klasse 3
Jesus trägt sein Kreuz
Wisst ihr schon was ein Osterweg is? Ich erkläre es euch! Ihr kennt sicher Jesus. Jesus ritt auf seinem Esel durch das Tor Jerusalems. Er wurde anfangs sehr gefeiert. Mit Palmenblättern wurde er gefächert und viele Menschen haben ihre Kleidung für ihn abgelegt. Es wurde ,"Hosianna, der König ist hier!" gerufen, um ihm zu ehren. Das gefiel den Römischen Herrschaften nicht. Statthalter Pontius Pilatus konnte einen König von Israel nicht dulden. Jesus wusch seinen Jüngern die Füße. Er nahm das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern zu sich. Judas war von Misstrauen zerfressen er nannte Jesus niemals Herr wie ihn die übrigen Apostel nannten, sondern Rabbi,
also Lehrer. Jesus wurde von Judas verraten. Nun wurde Jesus gefangen genommen, wurde dreimal von Petrus verleugnet, verspottet und verurteilt. Er starb am Kreuz. Maria weinte vor dem Kreuz Jesu. Es wollten Leute, übrigens auch Maria vor dem Grab beten aber als sie da waren, war der schwere Stein vor dem Eingang weggerollt. Die Leute waren erstaunt: "Halleluja, Jesus ist auferstanden!"
Meine Klasse und ich haben diesen Leidensweg nachgebaut. Zuerst haben wir Gruppen eingeteilt. Danach haben wir Ideen gesammelt. Nun konnte es beginnen. Wir werkelten, bastelten, malten, und machten Audioaufnahmen. Es war sehr schön den Weg nachzustellen. Nachfolgend drei Audiodateien zum reinhören. Viel Spaß. Geschrieben von Mia aus Klasse 3
"Lied | Du bist mächtig"
"Einzug in Jerusalem"
"Urteil"
Schulgarten-Projekt
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zu unserem Schulgarten-Projekt.
Erntedankfest
In den Klassen unserer FES Esslingen wurde Erntedank gefeiert. Staunend und dankbar durften wir dabei betrachten was unser Gott so alles wachsen und reifen lässt. Die Schülerinnen und Schüler haben einige Gaben mitgebracht, die als Spende für die Esslinger Tafel weitergegeben wurden. Aus dem Überfluss bedürftigeren Menschen zu helfen, hat aus diesem Erntedankfest ein besonderes gemacht.
Für unsere Klasse 3 kam noch eine ereignisreiche Erfahrung hinzu. Am 25. und 28. September durften wir nämlich in Winterbach bei einem Projekt "vom Korn zum Brot" teilnehmen. Dort haben wir am eigenen Leib erfahren, wie anstrengend das Dreschen und Mahlen vom Getreide früher war. Es war dann wunderbar für uns alle mit einem selbstgebackenen und warmen Brot nach Hause zu gehen. An das Brot und das wertvolle Getreide wurde in unserer Klasse beim Erntedankfest nochmal besonders gedacht. Wir wollten sogar am liebsten gleich wieder so ein leckeres Brot backen.
Ausflugstage "vom Korn zum Brot" in Winterbach
Wir als Klasse 3 waren in Winterbach. Am Freitag 25. September und am Montag 28. September sind wir jeweils mit der S-Bahn hingefahren. Herr Onken, Lisa und Simon haben uns in Empfang genommen und uns betreut. Am Freitag haben wir Korn zu sehr feinem Mehl gemahlen. Haferflocken durften wir auch zerquetschen und sogar eine kleine Portion davon mit nach Hause nehmen. Das Arbeiten und Ausprobieren an verschiedenen Stationen waren für uns alle sehr schön und spannend. In den Pausen haben wir uns auf dem Spielplatz oder auf dem Fußballfeld ausgetobt. In der Mittagspause haben wir gegrillt.
Am Montag haben wir aus unserem Mehl und noch ein bisschen gekauftem Mehl ein eigenes Brot gebacken. Bevor wir zum Backhäusle in Winterbach losgelaufen sind haben wir alle kräftig unseren Teig geknetet und ihn später auch schön verziert. Simon war am Montag unser Ofenwächter. Als es dann soweit war hat jedes Kind sein eigenes Brot im Backhaus einschießen dürfen. Für die fleißigen Bäcker gab es leckere Spaghetti zum Mittagessen.
Nach zwei sehr erlebnisreichen Ausflugstagen sind wir glücklich und zufrieden mit einem frisch gebackenen Brot nach Hause gefahren.
Von den Schülerinnen und Schüler der Klasse 3
Glück ist?
Diese spannende Frage stand über dem diesjährigen 50. internationalen Jugendwettbewerb "Jugend kreativ" der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Das war ein guter Anlass für uns und unsere Grundschüler, sich mit dem Thema Glück neu auseinanderzusetzen und in den Austausch darüber zu gehen, was Glück für jeden einzelnen bedeutet. Dabei ist uns das wunderbare Psalmwort "Dir Gott nahe zu sein ist mein Glück" ganz neu wichtig geworden.
Einige Kinder sind der Frage des Glücks kreativ im Fach Kunst nachgegangen. Am 21. Februar wurden alle teilnehmenden Kunstwerke bei der Volksbank eingereicht.
Kurz vor ihrem 10. Geburtstag erreichte Mathilda aus Klasse 4 ein Brief, mit der Nachricht, dass ihr Kunstwerk zu den nominierten Siegern auf Landesebene gehört. Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen und verdienten Auszeichnung Mathilda!
Das Abenteuer mit deinem Kunstwerk geht nun weiter, vielleicht sogar auf Bundesebene… Wir fiebern gespannt mit :-)
Mathilda mit ihren Glücksmomenten...
Ausflug ins Bibliorama Klasse 3
Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Freien Evangelischen Schule in Esslingen sich seit Anfang des Schuljahres im Religionsunterricht mit der Entstehung und dem Aufbau der Bibel beschäftigten, konnten sie letzte Woche das Thema zum Abschluss auch noch praktisch erfahren.
Die Klasse machte einen Ausflug ins Bibliorama nach Stuttgart. Dort erfuhren sie die Geschichte des Volks Israels und lernten die Umstände zur Zeit der Entstehung der biblischen Texte kennen. Sie konnte Pergament und Papyrus anfassen und erkennen, welche kleinen Fragmente biblischer Texte gefunden wurde. Anschließend durften sie sogar eine Druckerpresse ausprobieren und einen Liedtext drucken. Insgesamt war der Ausflug ein gelungener Abschluss eines tollen Themas.
Radfahrausbildung Klasse 4
Die Schüler der 4. Klasse der Freien Evangelischen Schule Esslingen haben im November ihre Radfahrausbildung absolviert.
Nach der theoretischen Vorbereitung in der Schule, durften die Schüler ihre Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. Dafür waren sie viermal 90 Minuten zum Training in der Jugendverkehrsschule in Oberesslingen. Unerwarteterweise schien jedes Mal die Sonne. Die Schüler genossen die Zusammenarbeit mit den Polizisten sichtlich. Die Schüler wurden ernsthaft, aber zugleich humorvoll an die Regeln und Risiken im Straßenverkehr herangeführt. Wir wünschen den Schülern und Schülerinnen, dass sie immer sicher unterwegs sein werden.
Radfahrausbildung Klasse 4
Markus Grübel zu Gast an der FES - Ein Spitzenpolitiker "zum Anfassen"
Am Donnerstag, 21.11.2019 war Herr Markus Grübel, MdB der CDU für den Wahlkreis Esslingen, auf Einladung der Klasse 10 zu Gast an der Freien Evangelischen Schule Esslingen. Dem Besuch von Herrn Grübel an der FES ging eine Einladung der Klasse in den Bundestag während der Studienfahrt im September dieses Jahres voraus.
Im Rahmen ihres EWG-Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler den Besuch inhaltlich vorbereitet. Dazu wurden erworbene Kompetenzen wiederholt, vertieft und erweitert. Neugierig und gespannt sah die Klasse dem Termin entgegen. Wie würde das Treffen mit dem Politprofi wohl ablaufen? Dann war es soweit. In entspannter Runde konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe mit Herrn Grübel unterhalten und ihre Fragen zu aktuellen Themen, wie etwa dem Klimawandel, "fridays for future" oder der AfD loswerden. Bei seinen Antworten nahm sich Herr Grübel viel Zeit, um Zusammenhänge und Hintergründe zu erklären. Während des Gesprächs gab Herr Grübel interessante Einblicke in das facettenreiche und zeitintensive Berufsleben eines Spitzenpolitikers. Besonders beeindruckt hat sein persönlicher Werdegang. Am Ende der zwei Schulstunden blieb dies und die hohe Motivation von Herrn Grübel, sich politisch zu engagieren den Schülern besonders im Gedächtnis haften.
Wir freuen uns, dass Herr Grübel bei uns zu Gast war und sagen nochmals herzlichen Dank. Der Klassenlehrer und die Klasse 10 der Freien Evangelischen Schule Esslingen
Markus Grübel zu Gast an der FES - Ein Spitzenpolitiker "zum Anfassen".